Informationszentrum
Eine zentrale Aufgabe des Interuniversitären Forschungsnetzwwrks Elfriede Jelinek ist sein Informations- und Kommunikationszentrum. Die vom Elfriede Jelinek-Forschungszentrum laufend erarbeitete Personen-, Werk- und Rezeptionsdokumentation und dessen Archiv bilden die Grundlage für dieses Informations- und Kommunikationszentrum.
Dieses Informations- und Kommunikationszentrum versteht sich als zentrale Informationsquelle und Servicestelle für alle, die sich über das Werk der Autorin und dessen Rezeption und Kontexte informieren möchten. Auf Basis der Grundlagenarbeiten – der laufenden Dokumentation und Erschließung von Werk und Rezeption, die u.a. die Verzeichnung sämtlicher Aufführungen, Übersetzungen und der gesamten Sekundärliteratur umfasst, – und des Archivs des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums berät und unterstützt das Team des Interuniversitären Forschungsnetzwerks mit Materialien, Auskünften, weiterführenden Unterlagen und Kontaktherstellungen.
Wer kann sich an das Informationszentrum wenden?
Das Informations- und Kommunikationszentrums unterstützt Interessierte aus aller Welt und ganz unterschiedlicher Bereiche. Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Lehrende, Studierende, Schüler*innen, Übersetzer*innen, Kulturinstitutionen und Medien-Vertreter*innen erhalten Auskünfte zu ihren individuellen Fragestellungen und Projekten.
Neben Einstiegshilfen für Lektüre und Analyse der Werke hilft das Team bei der Recherche von Materialien und informiert über aktuelle Sekundärliteratur. Kulturinstitutionen wie Theater, Opernhäuser, literarische Gesellschaften oder Kulturforen, die Texte von Jelinek präsentieren oder Veranstaltungen mit Jelinek-Bezug planen sowie JournalistInnen, die Beiträge zur Autorin vorbereiten, erhalten Hilfestellungen in Form von Informationsmaterialien oder Kooperationsvorschlägen.
Des Weiteren fördert das Informations- und Kommunikationszentrum des Forschungsnetzwerks die internationale und interdisziplinäre Vernetzung und ermöglicht im Sinne eines lebendigen wissenschaftlichen oder künstlerischen Austausches gerne Kontakte zu ExpertInnen, die sich mit ähnlichen Themen befassen.
Welche Materialien können im Jelinek-Archiv recherchiert werden?
Neben einer umfassenden Beratung besteht die Möglichkeit, im Jelinek-Archiv vor Ort zu recherchieren, Einsicht in die Bestände zu nehmen sowie die audiovisuellen Materialien anzusehen bzw. anzuhören.
Seit 2004 sammelt und erschließt das Archiv systematisch zahlreiche Materialien zu Werk, Rezeption und Kontexten der Autorin Elfriede Jelinek, die von keinem anderen Archiv gesammelt werden. Der Gesamtbestand beläuft sich mittlerweile auf rund 17.000 Objekte und umfasst:
Printmaterialien
- Abdrucke von Jelineks Werken (Lyrik, Kurzprosa, Romane, Theatertexte, Libretti, Essays, Hörspieltyposkripte, Drehbücher, Übersetzungen etc.)
- Berichte und Rezensionen (zu Romanen, Theatertexten, Hörspielen, Essays, Drehbüchern, Übersetzungen, Libretti, künstlerischen Bearbeitungen)
- Programmhefte
- Interviews und Gespräche
- Porträts
- Noten
- Plakate
- Bildmaterialien und Fotos
- ausgewählte wissenschaftliche Sekundärliteratur
Audio- und Videomaterialien
- Hörspiele
- Filme
- Aufführungsmitschnitte
- TV-Berichte, Porträtsendungen, Radiosendungen und Interviews
Die im Archiv vorhandenen Materialien können im digitalen Bestandskatalog https://katalog.elfriede-jelinek-forschungszentrum.com/ recherchiert werden.
Auf Anfrage können auch Kopien von benötigten Materialien angefertigt werden. Die Preise entnehmen Sie bitte unserer Kostenaufstellung.
Für Fragen und Auskünfte stehen wir Ihnen telefonisch (+4314277 25504), per Mail (jelinek.germanistik@univie.ac.at), über unser Kontaktformular oder bei einem persönlichen Besuch zur Verfügung.