22. und 23.5.2025
Interdisziplinäres Symposium
„A Hetz muaß sein!“
Elfriede Jelineks Burgtheater
veranstaltet vom Interuniversitären Forschungsnetzwerk Elfriede Jelinek
der Universität Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
in Kooperation mit der Burg und den Wiener Festwochen
Elfriede Jelineks „Posse mit Gesang“ Burgtheater thematisiert das opportunistische Verhalten und die ideologische Mittäterschaft von Schauspieler*innen im Nationalsozialismus. Das Stück, das bereits vor der Waldheim-Affäre die Mitschuld Österreichs zur Sprache brachte, wurde bei seiner Uraufführung 1985 als Schlüsselstück zur Schauspielerfamilie Paula Wessely – Attila Hörbiger skandalisiert. Die öffentlichen Debatten begründeten Jelineks Ruf als „Nestbeschmutzerin“.
Das interdisziplinäre Symposium, das begleitend zur Premiere und erstmaligen Präsentation des Stücks am Wiener Burgtheater in der Inszenierung von Milo Rau stattfindet, widmet sich dem Text, den politischen und ästhetischen Zusammenhängen, der Skandalisierung und fragt nach Kontinuitäten oder aber Brüchen zwischen damals und heute.
Zentrale Themen des Stücks, die von neuer Brisanz sind – wie das Verhalten von Künstler*innen in Diktaturen sowie das Spannungsfeld von Opportunismus und Widerstand in totalitären Systemen – stehen zur Debatte. Näher beleuchtet werden auch die Institution Burgtheater und deren Mythos zur Zeit der Uraufführung und heute. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion spricht Milo Rau über seine Inszenierung und die Aktualität des Stücks. Das Programm umfasst auch eine Lesung von Birgit Minichmayr aus Jelineks Erlkönigin (1999), einer Art Epilog zu Burgtheater.
Der Eintritt ist frei.
Konzeption und Organisation: Pia Janke, Christian Schenkermayr
PROGRAMM
DONNERSTAG, 22.5.2025, 18 Uhr
1010, Hofburg, Batthyanystiege, Schreyvogelsaal
Impulse und Diskussion: „Burgtheater“: Text & Skandal
Evelyn Deutsch-Schreiner: Thema und Intertexte
Alexandra Millner: Sprach-Komik
Ute Nyssen, Heinz Sichrovsky: Die Uraufführung. Der Skandal
Moderation: Karoline Exner
Lesung
Birgit Minichmayr liest aus Elfriede Jelineks „Erlkönigin“
Gespräch: Mythos Burgtheater
Mit Margarete Affenzeller, Hermann Beil, Mavie Hörbiger, moderiert von Silke Felber
FREITAG, 23.5.2025, 18 Uhr
1010, Hofburg, Batthyanystiege, Schreyvogelsaal
Dialog: Künstler*innen in Diktaturen
Mit Stefan Benedik und Oliver Rathkolb, moderiert von Christian Schenkermayr
Statements und Diskussion: Kunst und Opportunismus
Mit Ekaterina Degot, Doron Rabinovici, Daniela Strigl, moderiert von Claus Philipp
Gespräch: „Burgtheater“ heute – Die Aufführung
Mit Monika Meister, Claus Philipp, Milo Rau, moderiert von Pia Janke
In Kooperation mit: