Sprache & Gewalt

Multiperspektivische Zugänge


Der von Paulina Schmid-Schutti herausgegebene Band dokumentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Sprache & Gewalt“, das vom Interuniversitären Forschungsnetzwerk Elfriede Jelinek der Universität Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien gestaltet wurde. Er untersucht Formen sprachlicher Marginalisierung, Unterdrückung und Ausgrenzung in zunehmend antidemokratischen Zeiten und Systemen und widmet sich der zentralen Frage, wie Sprache als Mittel der Gewalt fungiert – sei es in politischen Diskursen, gesellschaftlichen Strukturen oder digitalen Räumen.

Im Mittelpunkt steht die Verbindung von Sprache und Gewalt im Werk Elfriede Jelineks, deren Auseinandersetzung mit Mechanismen der Ausbeutung, Verdrängung und Entrechtung gerade in Zeiten von Neokonservatismus, Neoliberalismus und Rechtspopulismus von besonderer Aktualität ist.

Die Methodik des Forschungsschwerpunktes – prozesshafte Abläufe, wissenschaftlich-künstlerische Arbeitsgruppen sowie interdisziplinäre und internationale Symposien und Workshops mit dem Ziel, innovative Forschungspositionen und experimentelle Forschungsformate und -ansätze an den Schnittstellen von Wissenschaft und Kunst voranzutreiben – bildet sich in der Struktur des Bandes ab.

Er versammelt die Beiträge und Gespräche mehrerer Arbeitsgruppen und Symposien, die im Rahmen des Forschungsprojekts im Zeitraum 2024-25 stattfanden, und widmet sich neben neuen theoretischen Ansätzen und Strategien auch den zentralen Positionen Jelineks sowie sechs thematischen Schwerpunkten: den Mechanismen der Unterdrückung, Marginalisierung und Ausgrenzung durch Sprache, der sprachlichen Gewalt in der Gender-Ordnung, den (Un-)Möglichkeiten des Sprechens zwischen Tabus und Zensur, dem Verhältnis zwischen Sprache und Demokratie, den Formen sprachlicher Gewalt im digitalen und globalen Raum, den subversiven Verfahren, die sprachliche Gewalt manifest werden lassen, sowie den künstlerischen Möglichkeiten des Widerstands.

Autor*innen und Gesprächspartner*innen:
Natalie Bloch, Ruth Bohunovsky, Ingrid Brodnig, Rosemarie Brucher, Anke Charton, Uta Degner, Karoline Exner, Noemi Fischer, Lydia Haider, Mariko Harigai, Susanne Hochreiter, Steffi Hofer, Magdalena Hoisbauer, Elfriede Jelinek, Brigitte Jirku, Britta Kallin, Takashi Kawashima, Helga Klug, Arati Kumari, Stefan Krammer, Katia Ledoux, Monika Meister, Gabriele Michalitsch, Artur Pełka, Oliver Rathkolb, Christoph Reinprecht, Paulina Schmid-Schutti, Jenny Schrödl, Jolantha Seyfried, Julischka Stengele, Monika Szczepaniak, Jennifer Weiss, Ruth Wodak, Norbert Christian Wolf.

Paulina Schmid-Schutti (Hg.): Sprache & Gewalt: Multiperspektivische Zugänge. Wien: Praesens Verlag 2025 (= DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 29). (ISBN: 978-3-7069-1290-7)

Hier zur Bestellung

Hier zum Inhaltsverzeichnis